![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Erfindungen von Frauen sind häufiger, als man denkt - vom Kaffee-Filter zum Geschirrspüler, von der Wegwerfwindel bis zur ersten Computersprache. Allzuoft aber gerieten die Erfinderinnen in Vergessenheit und ihre Schöpfungen wurden einem Mann zugeschrieben oder sogar gestohlen. ![]() |
Spezialgläser für AugenoptikDie Glaschemikerin Marga Faulstich (1916 - 1998) gehörte zu den "41 Glasmachern", die die Glaswerke Schott von Jena nach Mainz begleiteten. | ||
Frequency Hopping![]() Weder GSM-Mobiltelefone noch Notebooks würden heute existieren, hätten sich die Filmschauspielerin Hedy Lamarr, die als Hedwig Kiesler am 9.11.1914 in Wien geboren wurde, und der amerikanische Avantegardemusiker George Antheil (8.7.1900 - 12.2.1959) im Sommer 1940 nicht auf einer Dinnerparty in Hollywood kennengelernt. | ||
Veränderliche als Entfernungsmesser![]() Die US-Astronomin Henrietta Swan Leavitt (1868 - 1921) entwickelte eine Methode, mit Hilfe bestimmter veränderlicher Sterne kosmische Entfernungen zu ermitteln. Henrietta Swan Leavitt erforschte seit Jahren die sog. Cepheiden-Veränderlichen, eine Gruppe von Pulsationsveränderlichen, bei denen sich die rhythmisch viriierende Leuchtkraft durch eine Pulsation der äußeren Schichten erklären lässt. In jahrelangen Beobachtungsreihen fand die Astronomin heraus, dass die Perioden der Cepheiden umso länger sind, je heller die Sterne absolut leuchten. Um absolute Helligkeiten direkt miteinander vergleichen zu können, muss man solche Sterne wählen, deren Abstände zur Erde ungefähr gleich groß sind. Leavitt beschränkte sich auf die Cepheiden in der Magellanschen Wolke, die diese Voraussetzung erfüllen. Sie setzte die Perioden mit den Helligkeiten in einem Diagramm (Perioden-Helligkeits-Diagramm) in Relation zueinander. Ist die Entfernung eines Cepheiden und dessen absolute Leuchtkraft bekannt, lassen sich für alle anderen Cepheiden mit bekannter Leuchtkraft die Entfernungen von der Erde unmittelbar aus diesem Diagramm ablesen. Bis eine solche Messung gelingt, muss jedoch zuerst die Entfernung einer Cepheiden-Veränderlichen mit einer anderen Methode bestimmt werden. Quelle: Harenberg. Schlüsseldaten und Erfindungen | ||
Fallschirmpaket![]() In den Jahren 1913/1914 machte Katharina Paulus (1868 - 1935), die erste deutsche Berufsluftschifferin, eine bahnbrechende Erfindung: das "Fallschirmpaket". Sie faltete den Fallschirm zusammen und verstaute ihn samt Fangleinen in einen Verpackungssack. Durch ein Sollbruchband wurde beim Absprung der Verpackungssack aufgerissen und der Schirm freigegeben. 1912 richtete Katharina Paulus in Berlin-Reinickendorf eine Werkstatt für Fallschirme und Ballonhüllen ein. Der von ihr entwickelte "Paulus-Schirm" rettete im ersten Weltkrieg vielen Artillerie-Beobachtern das Leben, u. a. den Besatzungen von zehn Beobachtungsballonen, die im April 1917 vor Verdun abgeschossen wurden. Dafür wurde ihr das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. Für das von ihr entwickeltet Fallschirmpaket erhielt sie 1921 ein Schweizer Patent. Noch heute ist jedem Fallschirmspringer der "Paulushaken" am Fallschirm ein Begriff. | ||
Scheibenwischanlage![]() Noch bevor Henry Fords erstes Auto in Produktion ging, erfand 1903 die Amerikanerin Mary Anderson (1866-1953) den Scheibenwischer. Sie beobachtete in New York, wie bei schlechtem Wetter Autofahrer ihre Wagen stoppten, ausstiegen und, um wieder klare Sicht zu haben, manuell die Windschutzscheiben von Regentropfen oder Schneeflocken befreiten. Das brachte sie auf die Idee, mit einem automatischen Wischerblatt dem Fahrer das Aussteigen bei Wind und Wetter zu ersparen. Sie erfand eine Vorrichtung, die vom Fahrer im Wageninneren bei Bedarf betätigt werden konnte. Mit einem in Lenkradnähe angebrachten Hebel setzte der Fahrer auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit einem Gummiblatt in Bewegung. Der Scheibenwischer glitt über die Windschutzscheibe, reinigte sie von Regentropfen und Schnee und kehrte wieder in die Ausgangsstellung zurück. Zwar wurden bereits ähnliche Vorrichtungen vor Mary Anderson ansatzweise entwickelt, doch ihre Konstruktion war die erste, die wirklich funktionierte. Im November 1903 erhielt sie das Patent auf ihre Erfindung. Autofahren war zu dieser Zeit noch nicht so populär, doch schon ab 1913 fuhren tausende Amerikaner ihre eigenen Autos und mechanische Scheibenwischer gehörten zur Standardausstattung. | ||
Champagner-Lagerung![]() Barbe-Nicole Cliquot, geb. Ponsardin (*16.12.1777; † 29.7.1866), übernahm 1805, gerade 27 Jahre alt, nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes François die Leitung seiner Champagner-Kellerei und führte diese durch ihre Erfindung zu ungeahnten wirtschaftlichen Höhen. | ||
Camembert
Madame Marie Harel aus dem Dörfchen Camembert, nur 5 km von Vimoutiers entfernt, hatte wie üblich laut Ehevertrag die Käsebereitung auf dem Hof übernommen. Während der französischen Revolution fand der junge Priester Abbé Gobert, bei seiner Cousine Marie Harel ein Versteck, um dem revolutionären Terror zu entfliehen. Aus Dankbarkeit über seine Rettung verriet er seiner Cousine Geheimnisse zur Herstellung eines aromatischen und geschmackvollen Käses. Aus dieser bäuerlich-klerikalen Koproduktion ging ein Käse mit unverkennbarem Geschmack hervor und trat in der kulinarischen Welt seinen Siegeszug an: Der Camembert, ein Weichkäse in flacher Tortenform mit weißer bis gelblicher, eßbarer Schimmelschicht. | ||
Kaffee-Filter![]() Erfunden wurde das Filterpapier von Melitta Bentz (*31.1.1873 - 29.6.1950), einer 35jährigen Dresdner Hausfrau. Sie kam 1908 auf die Idee, den Kaffeesatz mit Hilfe eines Papierfilters aus den Tassen zu verbannen. Dazu durchlöcherte sie den Boden eines Messingtopfes zu einem siebartigen Gefäß und legte darauf ein Löschblatt aus dem Schulheft ihres ältesten Sohnes. Damit hatte sie es geschafft, einen Filter zu erfinden, der einen satzfreien Kaffee lieferte. | ||
KorrekturflüssigkeitSelbst im Computerzeitalter haben sie noch nicht ausgedient: Auf so manchem Büroschreibtisch steht noch das TippEx-Fläschchen, | ||
Wegwerfwindel![]() Marion Donovan (1917 - 1998), die Erfinderin der Wegwerf-Windel, ist am 19.11.1998 im Alter von 81 Jahren in New York gestorben. Sie war 1951 nach der Geburt ihrer zweiten Tochter auf die Idee der wasserdichten Windelhülle gekommen - den Prototypen schneiderte sie aus einem alten Plastik-Duschvorhang. | ||
Bierbrauen - eine Kunst der FrauenNachweislich wurde bereits vor 6000 Jahren Bier gebraut. Aus dieser Zeit stammen die frühesten Darstellungen über das Brauen, die man gefunden hat. | ||
Frauen erfinden StreichhölzerUm 577 n.Chr. wird aus dem nördlichen China berichtet, dass dort Frauen die Zündhölzer erfunden haben, um Herdfeuer zum Kochen anzuzünden. Nicht überliefert ist die Zusammensetzung der Reibköpfe der Hölzer. In Europa vergehen noch weit mehr als 1000 Jahre, bis zur erneuten Erfindung der Zündhölzer. Eine gebräuchliche erste Variante stammt aus dem Jahr 1805 von dem Franzosen J. Chr. L. Chancel. | ||
Vorläufer des SchnellkochtopfsMaria die Jüdin (1. oder 2. Jahrhundert) lebte und forschte in Alexandria und suchte nach einer Methode zur Herstellung von Gold. Sie entwickelte verschiedene Laborgeräte, so zum Beispiel einen doppelwandigen Kessel, der wie ein Wasserbad dazu dient, Substanzen langsam zu erwärmen oder auf konstanter Temperatur zu halten. Der Vorläufer unseres Schnellkochtopfes war geboren. Die Franzosen nennen die Konstruktion noch heute "bain-marie". | ||
GeschirrspülerJosephine Cochrane gilt als Erfinderin des Geschirrspülers. Sie war eine reiche Frau aus dem US-Bundesstaat Illinois, in der Gesellschaft aktiv und hat viele Partys gegeben. Selber hat sie nie abgewaschen, doch ärgerte sie sich über das viele zerbrochene Geschirr und baute deshalb ein Gerät für den Abwasch. Ihre Erfindung bestand aus Drahtfächern für Teller, Tassen und Unterteller, die an einem Rad befestigt wurden. Das Rad ruhte in einem großen Waschkessel aus Kupfer und wurde von einem Motor angetrieben mit dessen Hilfe heiße Seifenlauge vom Boden des Kessels über das Geschirr spritzte. ![]() ![]() [Start] [Chronik] [Frauenwahlrecht] [Frauentag] [Art. 3 Abs. 2 GG] [Nobel-Frauen] [Patente-Frauen] [Biografien] [Zitate] [Nachgeschlagen] [Links] [Gästebuch] [Kontakt] Counter |